Apgar-Score - Behandlung, Wirkung & Risiken (2025)

Apgar-Score - Behandlung, Wirkung & Risiken (1)Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer

Letzte Aktualisierung am: 13. November 2021

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Behandlungen Apgar-Score

Viele Videos: Wann zum Arzt gehen? - Das können Sie selbst tun! - MedLexi.de auf YouTube

Der Apgar-Score gibt Auskunft über den gesundheitlichen Zustand des Babys kurz nach der Geburt. Er wird nach einer standardisierten Methode auf der Grundlage eines Punkte-Schemas durchgeführt. Die Testergebnisse sind nur für die aktuelle Situation relevant und geben keine Prognose für die künftige Entwicklung des Neugeborenen ab.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Was ist der Apgar-Score?
  • 4 Quellen

Was ist der Apgar-Score?

Die Bestimmung des Apgar-Scores basiert auf einer standardisierten Testmethode, die den Gesundheitszustand des Babys kurz nach der Geburt beurteilen soll.

Die Bestimmung des Apgar-Scores basiert auf einer standardisierten Testmethode, die den Gesundheitszustand des Babys kurz nach der Geburt beurteilen soll. Der Test wurde im Jahre 1952 von der amerikanischen Anästhesistin Virginia Apgar entwickelt.

Bei dieser Methode werden eine Minute und dann noch fünf und zehn Minuten nach der Geburt wichtige Körperfunktionen des Neugeborenen untersucht. Nach der Einführung des Apgar-Scores sank die durch Komplikationen bei der Geburt hervorgerufene Säuglingssterblichkeit deutlich. Gefahren werden gleich erkannt und können gegebenenfalls durch Reanimationsmaßnahmen abgewendet werden.

Der Test basiert auf einem Punktesystem, bei dem maximal 10 Punkte erreicht werden können. Grenzen für die Anwendung des Testes gibt es bei Frühgeburten. Aufgrund der körperlichen Unreife eines Frühgeborenen sind hier viele Körperfunktionen natürlicherweise eingeschränkt, sodass der Apgar-Score als standardisierte Testmethode in diesem Fall ungeeignet ist.

Funktion, Wirkung & Ziele

Mit dem Apgar-Score sollen eventuell auftretende Komplikationen während oder nach der Geburt des Babys sofort erkannt werden, um schnell handeln zu können. So führten früher nicht diagnostizierte pränatale Schäden, wie etwa Hirnblutungen oder Sauerstoffmangel, oft zu chronischen gesundheitlichen Einschränkungen, Behinderungen oder gar zum Tod. Virginia Apgar legte in ihrem Buch dar, dass die Geburt der gefährlichste Abschnitt des Lebens ist. Hier lauern viele Gefahren, die aber mit einer einfachen Testmethode schnell erkannt werden können.

In dem von ihr entwickelten Apgar-Score legte sie fünf Kriterien fest, die zwingend untersucht werden müssen. Zu diesen Kriterien zählen die Atemanstrengung, die Herzfrequenz, der Muskeltonus, die Hautfarbe und die Reflexauslösbarkeit. Für jedes Merkmal können bis zu zwei Punkte vergeben werden. So sind bei zwei Punkten die Merkmale voll ausgeprägt. Ein Punkt bedeutet eine eingeschränkte Ausbildung des entsprechenden Merkmals, während es bei null Punkten ganz fehlt. Bei der Atemanstrengung werden zwei Punkte für eine regelmäßige, ein Punkt für unregelmäßige und null Punkte für keine Atmung vergeben.

Eine Herzfrequenz über 100/min bedeutet zwei Punkte, wobei unter 100/min nur einen Punkt ergibt. Fehlt der Herzschlag, kann natürlich kein Punkt vergeben werden. Die volle Ausprägung der Reflexe äußert sich in kräftigem Schreien. Wenn sie unvollkommen ausgeprägt sind, sind nur Grimassen festzustellen. Reagiert der Säugling gar nicht, ist keine Punktvergabe möglich. Der Muskeltonus ist bei aktiver Bewegung der Extremitäten am größten, bei ihrer leichten Beugung etwas kleiner und bei schlaffer Muskulatur gar nicht vorhanden. Ist die Hautfarbe am ganzen Körper rosig, bedeutet das die Vergabe von zwei Punkten.

Wenn die Extremitäten jedoch blau sind, kann nur ein Punkt vergeben werden. Liegt eine blasse oder blaue Hautfarbe vor, weist das auf schwere Atemstörungen hin. Eine Punktvergabe ist dann ausgeschlossen. Als sehr gutes Ergebnis wird das Erreichen von acht bis zehn Punkten gewertet. Das Baby ist dann in einer guten bis exzellenten Verfassung. In den meisten Fällen wird dieses Ergebnis erreicht. Der Abzug von einem oder zwei Punkten kann den Anstrengungen beim Geburtsvorgang geschuldet sein. Generell ist das aber kein Problem, weil sich der Säugling in der Regel schnell erholt.

Bei einer Punktzahl zwischen fünf und sieben gilt das Baby jedoch als gefährdet. Gegebenenfalls muss das Neugeborene dann beatmet und der Luftweg abgesaugt werden. Das ist jedoch nicht immer nötig. Auch hier erholt sich das Baby mit etwas Unterstützung meist schnell. Eine akute Lebensgefahr besteht bei einem Punktestand unter fünf. In diesem Fall benötigt der Säugling Wärme, Licht und Sauerstoff. Er wird zur Versorgung in einen Inkubator gelegt. Bei einer niedrigen Punktzahl wird der Apgar-Score so lange wiederholt, bis sich die Werte normalisiert haben.

Risiken, Nebenwirkungen & Gefahren

Allerdings gibt es auch Einschränkungen für die Anwendung des Apgar-Scores. So müssen auch begleitende Umstände bei der Geburt in die Bewertung einbezogen werden. Medikamente, Infektionen, angeborene Anomalien, Geburtstraumen oder Blutverlust beeinflussen den Score. Bei Frühgeborenen ist die Anwendung des Punkteschemas nicht geeignet, weil hier der Körper noch nicht ausgereift ist.

Der Säugling wird einige Zeit im Inkubator verbringen müssen, bevor alle Funktionen voll ausgebildet sind. Neurologische Komplikationen können mithilfe des Apgar-Scores nicht vorausgesagt werden. Liegt die Punktezahl unter fünf, kann es aufgrund von Sauerstoffmangel zu einer Zerebralparese kommen. Das hängt aber davon ab, wie lange die Komplikation dauerte. In vielen Fällen treten keine bleibenden Schäden auf. Die Ursache der Hypoxie sollte jedoch ermittelt werden. Auch für die Diagnose einer akuten Asphyxie (Erstickungszustand) reicht der Apgar-Score nicht aus.

Nach überwundenen Komplikationen kann die aktuelle Punktezahl auch keine Aussage über den Zustand des Babys machen. So unterscheiden sich die Werte nach einer Reanimation deutlich von einem spontan atmenden Säugling. Die Ergebnisse von Reanimationsmaßnahmen werden daher in einem sogenannten erweiterten Apgar-Score berücksichtigt. Dabei wird das Kind 20 Minuten lang überwacht. Hier wurde die Skalierung verändert, wobei pro Merkmal bis zu zehn Punkte erreicht werden können. So gilt beim erweiterten Apgar-Score ein Wert zwischen sieben und zehn nach fünf bis zehn Minuten als sehr gut.

Quellen

  • Beckermann, M.J.: Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Schwabe, Basel 2004
  • Feige, A., Rempen, A., Würfel, W., Jawny, J., Rohde, A. (Hrsg.): Frauenheilkunde – Fortpflanzungsmedizin, Geburtsmedizin, Onkologie, Psychosomatik. Urban & Fischer, München 2005
  • Uhl, B.: Gynäkologie und Geburtshilfe compact. Thieme, Stuttgart 2013

Von „https://medlexi.de/Apgar-Score

Das könnte Sie auch interessieren

Apgar-Score - Behandlung, Wirkung & Risiken (2025)

FAQs

What is the Apgar score answer? ›

The Apgar score is based on a total score of 1 to 10. The higher the score, the better the baby is doing after birth. A score of 7, 8, or 9 is normal and is a sign that the newborn is in good health.

What is the prognosis for APGAR? ›

Apgar scores do not predict individual mortality or adverse neurologic outcome. However, based on population studies, Apgar scores of less than 5 at 5 minutes and 10 minutes clearly confer an increased relative risk of cerebral palsy, and the degree of abnormality correlates with the risk of cerebral palsy.

What Apgar score indicates developmental difficulties? ›

The 5 min Apgar score is inversely associated with a risk of developmental vulnerability in early childhood across its entire range. There is an increased risk of developmental vulnerability among children with an Apgar score of 9, compared with children with a score of 10.

Does the Apgar score predict the future health of a baby? ›

Your baby's healthcare providers don't use the Apgar score to predict your baby's future development, intelligence or future health. The Apgar tests can't be used to determine if your baby will have serious or long-term health issues.

How to score Apgar score? ›

Elements of the Apgar score include color, heart rate, reflexes, muscle tone, and respiration. Apgar scoring is designed to assess for signs of hemodynamic compromise, including cyanosis, hypoperfusion, bradycardia, hypotonia, respiratory depression, or apnea. Each element is scored 0, 1, or 2.

What is the Apgar score observation? ›

The Apgar score is measured at 1 and 5 minutes and then at 10 and 20 minutes as resuscitative efforts are continued. A score of 0 to 3 indicates a severely depressed neonate, whereas a score of 7 to 10 is considered normal.

What Apgar score is considered to be an emergency? ›

The maximum score that can be assigned is 10. Scores ranging from 7-10 are considered normal. If the 5-minute Apgar score is abnormal (< 7), appropriate measures should be taken.

What is the highest Apgar score a baby can receive? ›

Scores are between 10 and 0. Ten is the highest score possible, but few babies get it. That's because most babies' hands and feet remain blue until they have warmed up.

How many pounds is a healthy baby? ›

Newborns come in a range of healthy sizes. Most babies born between 37 and 40 weeks weigh somewhere between 5 pounds, 8 ounces (2,500 grams) and 8 pounds, 13 ounces (4,000 grams). Newborns who are lighter or heavier than the average baby are usually fine.

What is a normal Apgar score for cerebral palsy? ›

Children with a low Apgar score of 0-3 at one minute and a normal score of 7-10 at five minutes have substantially higher risks of cerebral palsy and epilepsy compared with those who have normal Apgar scores (between 7 and 10) at both one and five minutes.

When to stop Apgar? ›

The scoring given during resuscitation is not the same as that assigned to an independently or spontaneously breathing infant since resuscitation may alter many of the categories of the score. It may be appropriate to stop the resuscitative efforts if the Apgar score remains at 0 after 10 minutes.

Which baby would have the highest Apgar score? ›

Explanation: The baby with the highest Apgar score would be the one that has the best scores for each of the five criteria. The five criteria for the Apgar test are appearance (skin color), pulse (heart rate), grimace (reflex), activity (muscle tone), and respiration (breathing).

Does Apgar score determine a child's intelligence? ›

It is important to understand that the Apgar test is not designed to predict your child's long-term health or intelligence. However, there is a link between lower-than-average Apgar scores and medical conditions such as cerebral palsy, epilepsy, and hypoxic-ischemic encephalopathy (HIE).

What are the disadvantages of the Apgar score? ›

Limitations of the Apgar Score

The Apgar score is a subjective assessment of the infant's physiologic status at a certain point in time. Maternal sedation or anaesthesia, congenital abnormalities, gestational age, trauma, and interobserver variability are all factors that can affect the Apgar score.

Is the Apgar score on the birth certificate? ›

One- and 5-minute Apgar scores were added to the U.S. Standard Certificate of Live Birth in 1978.

What does Apgar mean? ›

The Apgar score is a test given to newborns soon after birth. This test checks a baby's heart rate, muscle tone, and other signs to see if extra medical care or emergency care is needed. Babies usually get the test twice: 1 minute after birth, and again 5 minutes after they're born.

What is an Apgar score a measure of the newborn quizlet? ›

Rationale: Apgar scoring is a rapid assessment of the newborn's transition to extrauterine life & is based on 5 components: heart rate, respiratory effort, muscle tone, reflex irritability, & color.

What is the Apgar score for dummies? ›

Each factor gets a score of 0, 1, or 2, and you perform the test twice. A total score of 7 or greater means that the newborn is in good shape. A score of less than 7 means that the newborn's in trouble. Check your textbooks for details on designating a specific score for each factor.

What is Apgar score named after? ›

Virginia Apgar, MD, (1909-1974) was an obstetrical anesthesiologist best known for developing the Apgar score, a system used worldwide for evaluating the physical condition of newborns at birth.

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Stevie Stamm

Last Updated:

Views: 6025

Rating: 5 / 5 (80 voted)

Reviews: 95% of readers found this page helpful

Author information

Name: Stevie Stamm

Birthday: 1996-06-22

Address: Apt. 419 4200 Sipes Estate, East Delmerview, WY 05617

Phone: +342332224300

Job: Future Advertising Analyst

Hobby: Leather crafting, Puzzles, Leather crafting, scrapbook, Urban exploration, Cabaret, Skateboarding

Introduction: My name is Stevie Stamm, I am a colorful, sparkling, splendid, vast, open, hilarious, tender person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.